Erste Mannschaft verliert auch ihr zweites Saisonspiel

Br. 8   SV Ahlen DWZ 4   SC Gerte-Werne DWZ 4½:3½
1  
 
Steinle,Carsten,
2006  
 
Quast,Marcel,
2163 0 – 1
2 FM
 
Torres-Kuckel,Rafael,
2125  
 
Brüggestraß,Volker,
2037 ½ – ½
3  
 
Woestmann,Ulrich,
1939  
 
Gottmann,Bernd,
1970 ½ – ½
4  
 
Volesky,Alexander,
1999  
 
Melmer,Felix,
1899 0 – 1
5  
 
Busche,Klaus,
1948  
 
Kalle,Yannis,
1808 + – –
6  
 
Starp,Klaus,
1874  
 
Meise,Ulrich,
1789 1 – 0
7  
 
Völker,Andreas,Dr.,
1815  
 
Löffelbein,Klaus,
1760 1 – 0
8  
 
Dreesbach,Harald,
1786  
 
Al Zoubi,Ahmad,
1636 ½ – ½

Bericht von Marcel Quast

Nach der 1:7-Klatsche im ersten Saisonspiel sind wir nach Ahlen gereist, um Wiedergutmachung zu leisten. Zwar haben wir erneut verloren, allerdings recht knapp und mit ein wenig Glück wäre auch noch mehr möglich gewesen.

Bei Yannis war nicht klar, ob er es rechtzeitig zum Spielbeginn schaffen würde. Da es sich aber schwierig gestaltete einen zweiten Ersatz zu finden, sind wir das Risiko eingegangen. Leider sollte es nicht reichen, auch weil wir mit Ahlen eine weite Anreise hatten. So konnte mich Yannis auch erst kurz vor Beginn informieren, dass er passen müsse. Ahmad steuerte ein frühes Remis bei, nachdem er in der Eröffnung ziemlich ins Hintertreffen geraten war. Zwar verpasste sein Gegner einen Bauerngewinn, stand aber dennoch druckvoller. Erstaunlicherweise nahm er dann das Remisangebot an. Uli patzte auch in der Anfangsphase und sah sich einer sehr schlechten Stellung mit Grundreihenschwäche ausgesetzt. In der Folge konnte er nicht alle Drohungen parieren und musste die Segel streichen. Volkers Gegner spielte ambitionslos, sodass Volker in der recht kurzen und ereignislosen Partie nie Probleme hatte und wohl ein wenig besser stand. Gegen den stärksten Ahlener und zugleich Titelträger geht das Remis aber voll in Ordnung.

Klaus' Partie war ein wenig seltsam. Zunächst verlor (opferte?) Klaus eine Figur. Als ich das erste Mal richtig aufs Brett sah, zählte ich jedenfalls bei Klaus eine Figur weniger. In der Folge gewann der Gegner auch noch einen Bauern und besaß selbst mit Ausklammern der Mehrfigur die bessere Stellung. Das Verwerten der Gewinnstellung fiel dem Ahlener aber zusehends schwerer und auf einmal hatte Klaus gutes Gegenspiel. Kurz darauf stand er möglicherweise sogar besser. Das Ende kam dann aber auch abrupt mit einem Matt in der Mitte des Brettes. Damit war klar, dass wir nicht mehr gewinnen konnten und drei Siege zum Mannschaftsremis benötigten. Felix machte den Anfang. In einer interessanten Partie spielten beide Seiten auf Angriffschancen, wobei Felix am Ende die Nase vorn hatte und eine Qualität gewann. Im Endspiel brauchte er dann noch ein gutes Stück Technik, um den Vorteil zum Sieg zu verwerten. Ob die Partie zwischendurch hin und her ging oder Felix die ganze Zeit überlegen war, vermag ich nicht zu sagen. Nach einem Fehler meines Gegners erlangte ich die bessere Bauernstruktur mit zwei Bauerninseln gegen derer vier. Im Doppelturmendspiel schien mein Gegner aber immer noch etwas Gegenspiel zu besitzen, das aber nach dem Tausch der Türme nicht mehr vorhanden war. Ich konnte meinen Vorteil weiter ausbauen, bis ich in einer Abwicklung einen Zug übersah und sich möglicherweise bei entstehendem Mehrturm ein Dauerschach ergab. Um dieses zu vermeiden, musste ich den Turm zurückgeben, konnte aber glücklicherweise in ein Damenendspiel mit einem Randbauern abwickeln. Wahrscheinlich ist es theoretisch remis, aber mein Gegner fand bei geringer Bedenkzeit nicht die richtige Verteidigung und nach erzwungenem Damentausch gab er die Partie auf. Bernd erspielte sich im MIttelspiel eine vermutlich gute Stellung mit starkem c-Freibauern. Doch der Vorteil war nicht so eindeutig und sein Gegenüber opferte die Qualität, um einerseits den Bauern vom Brett zu entfernen und andererseits Gegenspiel mit seinem Springer zu erhalten. Als Bernd dann einen Angriff unterschätzte oder übersah, musste er die Qualität zurückgeben und sich in einem Damenendspiel mit drei verbundenen gegen vier verbundene Bauern jeweils auf dem Damenflügel erwehren. Der Ahlener unternahm noch einige Gewinnversuche, doch als es dann 4:3 aus deren Sicht stand, gab er sich nach kurzer Zeit mit der Punkteteilung zufrieden.

Am 29.10. geht es mit einem Heimspiel gegen Brackel 3 weiter, deren beide bisherigen Mannschaftskämpfe mit einem 4:4-Unentschieden endeten.

Grand-Prix-Serie 2023 beendet

Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 5. Runde
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 Punkte DiVerg Buchh
1 Quast,Marcel 2166 ** ½

1 ½ 1 4.0 10.0
2 Melmer,Felix 1899 ½ ** 0 1
1 1 3.5 2 11.0
3 Meise,Ulrich 1784
1 ** 0 ½ 1
3.5 2 11.0
4 Brüggestraß,Volker 2037
0 1 ** ½ 1 1 3.5 2 10.0
5 Straetling,Daniel 1534 0
½ ½ **
1 3.0 12.0
6 Klüting,Reiner 1861 ½ 0 0 0
**
1.5 13.5
7 Berghaus,Matthias 1751 0 0
0 0
** 1.0 13.0

Bericht von Marcel Quast

Am Freitag fand das letzte Turnier unserer Grand-Prix-Serie 2023 statt. Dass ich bereits als Gesamtsieger feststand, tat der Spannung in diesem Turnier keinen Abbruch. Felix legte gut los und führte bis zur letzten Runde das Turnier an. Erst mit der Niederlage gegen Uli zog ich an Felix vorbei, da ich außer gegen Felix nur ein einziges Remis gegen Reiner abgab. Durch die kuriose Situation, dass Felix, Uli und Volker alle punktgleich waren und sie sich gegenseitig schlugen, musste die Buchholzwertung entscheiden. So bekamen Felix und Uli beide zehn Punkte und Volker nur derer acht. Dadurch fiel Volker auf den vierten Platz zurück und die zu sehende Reihenfolge in der Tabelle entspricht auch der Reihenfolge in der Gesamtwertung, wobei hier Felix seinen Vizetitel nicht teilen muss. Ein gutes Turnier spielte Daniel mit Remisen gegen Uli und Volker sowie einem Sieg gegen Matthias, musste sich aber mit dem knappen fünften Platz zufrieden geben. Matthias agierte am Freitag glücklos, aber als einer von fünf Spielern nahm er an allen fünf Turnieren der Serie teil.

Erste erleidet Schiffbruch beim Saisonstart gegen Annen

Br.     SC Gerthe-Werne DWZ     SU Annen DWZ 1 : 7
1  
 
Brüggestraß,Volker
2037  
 
Dahlbeck,Mirko,Dr.
1997 0 – 1
2  
 
Gottmann,Bernd
1970  
 
Mainka,Gregor
2094 ½ – ½
3  
 
Melmer,Felix
1899 CM
 
Wicht,Jürgen
2021 0 – 1
4  
 
Kalle,Yannis
1808  
 
Herrmann,Uwe
1873 0 – 1
5  
 
Meise,Ulrich
1789  
 
Zadow,Ralf
1848 0 – 1
6  
 
Löffelbein,Klaus
1760  
 
Hartung,Thomas,Dr.
1840 ½ – ½
7  
 
Boost,Jürgen
1797  
 
Dämmrich,Lars
1958 0 – 1
8  
 
Berghaus,Matthias
1755  
 
Köhler,Frank,Dr.
1759 0 – 1

Monatsblitzturnier September

Rangliste: Stand nach der 5. Runde im 2. Durchgang 
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 Punkte DiVerg
1 Brüggestraß,Volker 2037 ** ½1 11 ½0 11 7.5 3
2 Klüting,Reiner 1861 ½0 ** 11 ½1 11 7.5 1
3 Al Zoubi,Ahmad 1636 00 00 ** 11 10 01 4.0 6
4 Boost,Jürgen 1797 ½0 00 ** 11 10 4.0 4
5 Meise,Ulrich 1784 ½1 01 00 ** 10 4.0 2
6 Wüllner,Robin 1571 00 00 10 01 01 ** 3.0

Bericht von Marcel Quast

Durch meine Abwesenheit und seinen Turniersieg dank des direkten Vergleichs gegen Reiner gelang es Volker die Führung in der Gesamtwertung zu übernehmen. Bei nur sechs Teilnehmern war das Rennen an der Spitze sehr eng, aber auch unter den weiteren Teilnehmern, schon weit abgeschlagen von Volker und Reiner, verlief der Kampf um den dritten Platz sehr spannend. Robin landete mit drei Punkten knapp hinter einem Trio mit jeweils vier Punkten. Aus den direkten Duellen holte Ahmad bei seiner ersten Teilnahme an einem Blitzturnier in diesem Jahr mit drei Punkten die meisten und sicherte sich den letzten Platz auf dem Treppchen. Jürgen holte aus dem Vergleich zwei Punkte und Uli gar nur einen und landete somit nur auf Rang fünf. Ausschlaggebend waren die doch ein wenig überraschenden zwei vollen Punkte von Jürgen gegen Uli.

Grand-Prix: Marcel Quast uneinholbar vorne

Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 5. Runde
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte Buchh
1 Quast,Marcel 2163 ** 1 ½ 1 1 1     4.5 12.0
2 Meise,Ulrich 1789 0 ** 1   1 1   1 4.0 12.0
3 Klüting,Reiner 1861 ½ 0 ** 1     1 1 3.5 12.0
4 Melmer,Felix 1899 0   0 ** 1   1 ½ 2.5 11.0
5 Brüggestraß,Volker 2037 0 0   0 ** 1 1   2.0 13.0
6 Boost,Jürgen 1797 0 0     0 ** 1 1 2.0 11.5
7 Berghaus,Matthias 1755     0 0 0 0 ** 1 1.0 10.0
8 Löffelbein,Klaus 1760   0 0 ½   0 0 ** 0.5 12.0

Bericht von Marcel Quast

Letzten Freitag wurde das vierte und vorletzte Turnier unserer Grand-Prix-Serie im Jahr 2023 gespielt. Durch meinen vierten Sieg liege ich in der Gesamtwertung nun genau zwölf Punkte vor Felix, der am Freitag nur Vierter wurde. Selbst bei einem Sieg im letzten Turnier und einem Fehlen meinerseits kann Felix höchstens gleichziehen und im direkten Duell unter Einbeziehung aller Turniere führe ich mit 3:1, sodass mir der erste Platz nicht mehr genommen werden kann. Punktgleich auf Platz drei und vier im Gesamtklassement liegen Volker und Uli, wobei hier auch das direkte Duell mit 3:1 für Volker spricht. Uli konnte am Freitag mit einer starken Leistung und vier Siegen bei nur einer Niederlage drei Punkte auf Volker gut machen, der überraschend dreimal den kürzeren zog. Unser Gast Reiner verlor nur gegen Uli und belegte somit Platz drei. Jürgen sicherte sich mit Siegen über Matthias und Klaus den sechsten Platz. Letzterer konnte seine gute Form und Platz zwei aus dem dritten Turnier nicht bestätigen.

Jugendtraining startet in neue Saison

Am Donnerstag, den 10.08. starten wir – wie gewohnt um 18 Uhr – mit neuem Schwung zum neuen Schuljahr. Wir wollen mit Hilfe erprobter Trainingshefte systematisch und mit viel Spaß lernen. Wir freuen uns über jede / jeden – egal wie erfahren -, der auf der Entdeckungsreise auf unseren 64 Feldern dabei ist.

Robin und Bernd

Monatsblitzturnier August

Rangliste: Stand nach der 7. Runde im 2. Durchgang 
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte DiVerg
1 Quast,Marcel 2163 ** 01 11 11 11 11 11 12.5 2
2 Brüggestraß,Volker 2037 10 ** 11 ½1 11 11 11 11 12.5 2
3 Melmer,Felix 1899 00 ** ½½ 11 11 11 11 9.5
4 Gawlick,Matthias 1606 00 ½0 ½½ ** 11 11 11 10 8.5
5 Straetling,Daniel 1534 00 00 00 00 ** ½1 10 11 4.5
6 Wüllner,Robin 1571 00 00 00 00 ½0 ** 01 11 3.5
7 Boost,Jürgen 1797 00 00 00 00 01 10 ** 01 3.0
8 Meise,Ulrich 1789 00 00 00 01 00 00 10 ** 2.0

Bericht von Marcel Quast

Am Freitag wurde das Monatsblitzturnier August gespielt und es entwickelte sich ein Zweikampf zwischen Volker und mir um den Turniersieg. Wir beide gewannen in der Hinrunde gegen Verfolger Felix, doch Volker siegte im direkten Duell gegen mich, gab dafür aber einen halben Punkt gegen Matthias ab. In der Rückrunde sah das Bild ähnlich, aber andersherum aus. Ich gewann gegen Volker, gab aber ein Remis gegen Felix ab, während Volker alle anderen Partien gewann. So teilten wir am Ende den ersten Platz und erhalten beide je zwölf Punkte für die Gesamtwertung. Auf dem dritten Platz landete der bereits erwähnte Verfolger Felix knapp vor Matthias, dessen Niederlage gegen den erstaunlicherweise Letzten Uli zwar nicht zwingend überraschend kam, aber bei Ulis Form am Freitag aus Matthias' Sicht sicherlich ärgerlich war, da diese ihm den geteilten dritten Platz kostete. Mit größerem Abstand folgten auf den Plätzen fünf bis sieben Daniel, Robin und Jürgen, die sich weitestgehend untereinander die Punkte wegnahmen. Jürgen fällt ein wenig aus der Reihe, der sich zudem für Ulis einzigen Partiegewinn in der Hinrunde verantwortlich zeigte.

3. Grand-Prix-Turnier

Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 5. Runde
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte DiVerg Buchh
1 Quast,Marcel 2199 ** 1 1 1 1
1


5.0 13.0
2 Löffelbein,Klaus 1760 0 **

1 1 1

1 4.0 12.0
3 Melmer,Felix 1899 0
**
½ 1
1 1
3.5 11.0
4 Meise,Ulrich 1789 0

** 0
1
1 1 3.0 10.5
5 Brüggestraß,Volker 2037 0 0 ½ 1 **

1

2.5 15.5
6 Wüllner,Robin 1571
0 0

**
1 ½ 1 2.5 9.5
7 Straetling,Daniel 1534 0 0
0

** 1
1 2.0 13.0
8 Berghaus,Matthias 1755

0
0 0 0 ** 1
1.0 2 10.5
9 Wisnewski,Joachim 1257

0 0
½
0 ** ½ 1.0 0 10.0
10 Boost,Jürgen 1797
0
0
0 0
½ ** 0.5 11.5

Bericht von Marcel Quast

Beim dritten Grand-Prix-Turnier der diesjährigen aus fünf Turnieren bestehenden Serie gelang mir erneut ein Durchmarsch. Überraschend auf dem zweiten Platz landete Klaus, der in der Schlussrunde Volker bezwang und zuvor Glück hatte, dass Robin in Zeitnot seine Gewinnstellung verdarb. Nachdem Felix im letzten Turnier durch seinen zweiten Platz in der Gesamtwertung mit Volker gleichzog, ist er durch seinen dritten Platz nun alleiniger direkter Verfolger von mir. Grund dafür ist Volkers fünfter Platz, unter anderem durch die bereits erwähnte Niederlage gegen Klaus. Zwar waren Volker und Robin am Ende punktgleich, doch der direkte Vergleich konnte zur Entscheidung nicht herangezogen werden. Deshalb musste die Buchholzzahl mit einer Streichwertung entscheiden und interessanterweise hatten die beiden die höchste und niedrigste Buchholzzahl aller Teilnehmer. Uli spielte solide und musste nur gegen die beiden Topgesetzten eine Niederlage einstecken, was bei nur fünf Runden allerdings zu mehr als Platz vier nicht reichte. Robin verpasste eine höhere Platzierung, weil er gegen Klaus noch verlor und auch gegen Joachim nicht über ein Remis hinauskam. Beachtlich war auch Joachims Remis gegen Jürgen, der am Freitag einen schlechten Tag erwischte und bereits früh in den Partien in schlechtere Stellungen geriet. Daniel musste gegen drei der vier Topplatzierten spielen und gewann seine beiden übrigen Partien, was am Ende zu Platz sieben reichte. Matthias konnte durch seinen Sieg im direkten Duell mit Joachim Platz acht festmachen. Weiter geht es am 11. August mit dem vierten und vorletzten Turnier der Grand-Prix-Serie 2023.

Das Dortmunder Sommerschach: alle Jahre wieder ein sehr schönes Turnier

Bericht von Robin Schulz

Das Dortmunder Sommerschach fand auch in diesem Jahr vom 10. bis zum 20. Juli wieder im Dietrich-Keuning-Haus statt. Das Turnier ist, aufgrund der U-Bahn-Verbindung, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Es wurden 7 Runden in jeweils zwei Gruppen gespielt: Die „Hobbyspielergruppe“, für vereinslose Teilnehmer bzw. Teilnehmer mit einer DWZ unter 1200 und die Gruppe „Vereinsspieler“, hier können alle Spieler über 1200 mitspielen. Wolfgang Schulz spielte in der Hobbygruppe mit, nach einem Punkt zum Anfang, da sein Gegner nicht kam, konnte er in den darauffolgenden drei Runden leider keine Punkte holen. In der 2. Hälfte des Turniers lief es für Wolfgang wirklich gut, er konnte in Runde 5 gewinnen und in Runde 6 bot er in einer zweischneidigen Stellung weit im Mittelspiel Remis an, was seine Gegnerin nach reiflicher Überlegung annahm. Bei mir lief es im krassen Gegensatz dazu am Anfang leider nicht so toll. Nach zwei Niederlagen zum Start konnte ich allerdings mit einem Sieg und einem Remis gegen einen stärkeren Gegner die 1. Hälfte des Turniers abschließen. Für mich verlief die 2. Hälfte des Turniers nicht gut. In der 5. Runde unterlief mir ein schlimmer Eröffnungspatzer und in der 6. Runde hatte mein Gegner mich mit einem Opfer seines Läufers überrascht. Aus terminlichen Gründen konnten wir an der 7. Runde leider nicht mehr teilnehmen. Felix Melmer verpasste es ebenfalls nach gutem Start im weiteren Verlauf des Turniers nachzulegen und erreichte am Ende leider nur vier Punkte. Von seinen Partien habe ich leider nichts mitbekommen.

Das Dortmunder Sommerschach, ein sehr interessantes Turnier, das für jeden Schachspieler, auch Neueinsteiger und Jugendliche, ein durchaus attraktives Programm bietet. Vielleicht sind im nächsten Jahr ein paar Spieler mehr aus unserem Verein dabei, Wolfgang und ich auf jeden Fall.

Volker gewinnt Monatsblitzturnier Juli

Rangliste: Stand nach der 7. Runde im 2. Durchgang 
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 Punkte DiVerg
1 Brüggestraß,Volker 2037 ** 11 11 01 11 10.0
2 Klüting,Reiner 1861 00 ** 10 11 11 10 11 8.0
3 Quast,Marcel 2212 01 ** 10 10 11 11 7.5
4 Meise,Ulrich 1789 00 00 01 ** 11 01 11 6.0
5 Gawlick,Matthias 1606 10 00 01 00 ** 10 11 5.0 2
6 Melmer,Felix 1923 01 00 10 01 ** ½1 5.0 2
7 Boost,Jürgen 1797 00 00 00 00 00 ½0 ** 0.5

Bericht von Marcel Quast

Unser Gast Reiner legte gut los und gewann seine ersten sechs Partien. In der Schlussrunde der Hinserie gewann Volker dann gegen ihn und schob sich zugleich vorbei. Zuvor war dieser nur gegen Matthias nicht siegreich. Diese Niederlage war Volkers einzige im gesamten Turnier und mit nur zwei halben abgegebenen Punkten in der Rückrunde gewann er souverän die Juli-Ausgabe, weil Reiner auch direkt die beiden nächsten Partien verlor. Ich spielte an diesem Abend teils schlecht und teils langsam, so verlor ich gegen Uli trotz Inkrement in nicht schlechterer Stellung auf Zeit und gegen Matthias wollte ich zu viel und dies ging nach hinten los. Dadurch landete ich in der Schlussabrechnung nur auf dem dritten Tabellenplatz, meine Führung im Gesamtklassement behalte ich vorerst aber noch. Uli spielte eine bessere Rückrunde und konnte sich noch auf den vierten Rang vorschieben. Matthias, der im Blitzen deutlich stärker als seine Zahl spielt, und Felix, der am Freitag recht glücklos agierte, teilten sich den fünften Platz, da die direkten Duelle mit 1:1 endeten. Jürgen war bei den anwesenden Blitzspezialisten in diesem Feld chancenlos, erspielte sich immerhin einen halben Punkt.