Der SC Gerthe 46 – Werne wünscht allen Mitgliedern und Schachfreunden ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein glückliches neues Jahr 2022 und vor allem Gesundheit in dieser schwierigen Zeit.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Offline-Vereinsabende frühestens ab Februar
Zum Jahreswechsel findet im Jugendheim in der Wodanstraße ein Wechsel des Mieters statt, sodass wir mindestens übergangsweise ein neues Spiellokal brauchen. Ein mögliches Ersatzlokal haben wir in der ehemaligen Gaststätte "Zur Kastanie" gefunden, in der wir früher schon einmal gewesen waren. Leider bleibt der "Quartierstreff Kastanie" im Januar vorerst aufgrund von Corona geschlossen.
Deshalb werden wir die "echten" Vereinsabende frühestens ab Februar wieder durchführen können. Bis dahin treffen wir uns beginnend mit Freitag, dem 7. Januar 2022, jede Woche auf lichess und in Skype. Wir hoffen trotz dieser Widrigkeiten auf eine rege Teilnahme an unseren Online-Vereinsabenden.
Neuer Vorstand
Letzten Freitag, am 3. Dezember, fand unsere Jahreshauptversammlung 2021 statt, nachdem die JHV 2020 aufgrund der Pandemie nicht durchführbar war. Auf dieser wurde ein neuer Vorstand gewählt: Klaus Löffelbein wird weiterhin 1. Vorsitzender sein, genau wie Volker Brüggestraß sein Vertreter als 2. Vorsitzender. Auch Stephan Bußmann bleibt im Amt und bekleidet auch im kommenden Jahr den Posten des Kassierers. In der Spiel- und der Jugendleitung gibt es personelle Veränderungen. Ulrich Meise (Spielleiter) und Christin Pflieger (2. Jugendleiterin) legten ihr jeweiliges Amt nieder und Marcel Quast wechselt vom 1. Jugendleiter zum Spielleiter. Zum neuen Jugendleiter wurde Robin Schulz gewählt.
Unser neuer Vorstand im Überblick:
1. Vorsitzender: | Klaus Löffelbein |
2. Vorsitzender: | Volker Brüggestraß |
Kassierer: | Stephan Bußmann |
Spielleiter: | Marcel Quast |
Jugendleiter: | Robin Schulz |
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021
Datum/Uhrzeit: 03.12.2021, 19:30 Uhr
Ort: CVJM-Heim, Wodanstr. 18, 44805 Bochum
Liebe Schachfreunde,
am 03.12.2021 um 19:30 Uhr findet die ordentliche Jahreshauptversammlung (JHV) 2021 im CVJM-Heim in der Wodanstraße statt. Der wichtigste Tagesordnungspunkt dieser Versammlung wird diesmal die Wahl des neuen Vorstands sein. Sollte jemand Interesse an der Mitarbeit haben, sollte er sich vorab bei den Mitgliedern des Vorstandes melden.
Tagesordnung
Vereinsabend nur mit 3G
Bitte beachtet, dass der Vereinsabend aktuell nur unter Einhaltung der 3G-Regel besucht werden darf. Das bedeutet, jeder muss einen Nachweis über vollständigen Impfschutz, Genesung oder einen negativen Test erbringen.
Erneuter Anlauf für einen regelmäßigen Trainingsabend
Am Freitag (23.7.2021) trafen sich insgesamt zwölf Spieler im Spiellokal in der Wodanstraße. Erfreulicherweise waren darunter auch zwei Nichtmitglieder. Unter Beachtung der Hygieneregeln (Händedesinfektion; Maskenpflicht für die Umherlaufenden sowie ausgiebiger Flächendesinfektion zu Beginn und am Ende des Spielabends) konnten endlich wieder die Puppen bewegt werden. Ein kurzfristig vereinbartes Schnellturnier hatte den gewohnten Ausgang mit den drei ersten Brettern der ersten Mannschaft an der Spitze.
Sofern es die Pandemielage zulässt, werden wir auch an den kommenden Freitagen den Trainingsbetrieb ermöglichen.
Dabei wollen wir an der Tradition festhalten und am ersten Freitag eines jeden Monats ein Blitzturnier spielen. Am jeweils zweiten Freitag ein Schnellturnier und an den übrigen Freitagen soll ein neuartiges Konzept erprobt werden, das mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen in verschiedenen Vereinen gelaufen ist: das Keizer-System. Kurz erklärt wird unter allen Anwesenden eine Tabelle erstellt und dann spielt der Punktbeste gegen den Tabellenzweiten etc., unabhängig davon, ob diese bereits gegeneinander gespielt haben. Die Hauptidee dabei ist, dass alle Anwesenden auch immer spielen können. Eine genaue Ausschreibung wird im Spiellokal ausliegen. Sollte ein kontinuierlicher Trainingsbetrieb möglich bleiben, so würden auf dem Weg drei verschiedene Vereinsmeister auch in diesem Jahr ermittelt.
Parallel zu diesen Turnieren ist auch jeder willkommen, der lieber freies Spielen bevorzugt. Wer nicht an den Turnieren teilnimmt, kann natürlich auch gegen Gleichgesinnte zwanglose Partien spielen.
In der Hoffnung nun auch bei anderen Mitgliedern das Interesse neu zu wecken, ruft der Vorstand daher zur Teilnahme am Trainingsbetrieb auf.
Vereinsabend wieder im CVJM-Heim
Ab dem 23. Juli findet unser Vereinsabend vorerst wieder jeden Freitag im CVJM-Heim in der Wodanstr. statt.
Link für den Online-Meinungsaustausch
Dem Online-Meinungsaustausch kommenden Freitag, 2.7. um 19 Uhr kann mit diesem Link des Anbieters meetzi beigetreten werden.
Das Passwort wird noch per Email verteilt, kann aber auch beim Vorstand erfragt werden.
Für die Teilnahme ist keine Registrierung erforderlich!
Beendigung der Saison 2019/2021 und Start der Saison 2021/2022
Wie geht es weiter mit dem Schachleben insgesamt und wie geht es mit unserem Verein weiter? Auf diese Fragen soll an dieser Stelle eingegangen werden.
Der Vorstand des Vereins hat am 6.5.2021 online getagt. Insbesondere ging es um die Frage, ob wir eine Jahreshauptversammlung online abhalten sollten. Nach Abwägung aller Für- und Widerargumente kamen wir zur Entscheidung, auf solch eine online abzuhaltende Jahreshauptversammlung zu verzichten. Stattdessen werden wir am 2.7.2021 alle Mitglieder zu einem Meinungsaustausch einladen (also auch online; obwohl ich persönlich noch die Hoffnung habe, ab diesem Termin wieder im Spiellokal auflaufen zu dürfen). Detaillierte Infos werden noch folgen.
Denn dieser Termin wird dann schon in dem Zeitraum liegen, zu dem übergeordnete Ebenen den Spielbetrieb wieder aufgenommen haben werden. Die höchste Ebene, der deutsche Schachbund, hat für den 19. und 20.6. die restlichen Partien der 2. Bundesliga angesetzt. Daraus resultieren Absteiger auf die NRW-Ebene. In NRW hat man sich daher entschlossen, die restlichen Begegnungen der Saison 2019/2021 ab dem 26.6.2021 anzusetzen. Der Verband ist diesem Beispiel gefolgt und wird ab dem 4.7.2021 die restlichen Mannschaftskämpfe ansetzen.
Für unsere 1. Mannschaft bedeutet dies, dass wir am 4.7. ein Heimspiel haben, um die ausgefallene 6. Runde (wer erinnert sich noch an den Grund? Es war der Sturm!) nachzuholen. Alle angesetzten Mannschaftskämpfe sind ein Angebot, die restlichen Runden noch vor Ende des möglichen Spieljahres (31.8.) zu absolvieren. Mannschaften, die dieses Angebot annehmen, erhalten natürlich die Möglichkeit sich in der Tabelle zu verbessern. Der Tabellenstand unserer 1. Mannschaft ist übrigens so gut, dass auch im Falle des Nichtantritts kein Abstieg droht. Für den Verband gab es aus rein rechtlichen Gründen nur die Alternative des Abbruchs der Saison, was beispielsweise in unserer Gruppe bedeutet hätte, dass Unser Fritz aufgestiegen wäre, da sie eine Begegnung mehr absolviert hatten.
Für die 2. Mannschaft würde es am 28.7.2021 weitergehen (Termine sind wie stets dem Ergebnisportal zu entnehmen). Die genannten Termine liegen nun in den Schulferien!
Im Bezirk müsste die oberste Klasse, in der unser Verein nicht vertreten ist, die Saison wegen der dann anstehenden Stichkämpfe noch im Juli beenden. Die Kreisliga, in der unsere 3. Mannschaft sensationell Tabellenführer ist, muss für die beiden letzten Runden nur das Saisonende (31.8.) beachten. Ob im Bezirk jedoch überhaupt gespielt wird, ist eher zu bezweifeln, da es um keine Qualifikationen geht. Für unsere 4. Mannschaft war die Saison noch vor Beginn der Pandemie rechtzeitig beendet.
Die dann folgende Saison wird nach den Herbstferien starten.
Alle Beschlüsse hängen von der Entwicklung der Pandemie ab und müssen selbstverständlich mit den behördlichen Verordnungen vereinbar sein. Daher hat sowohl der BSA (am 19.6.) als auch der VSA (am 29.6.) eine weitere Sitzung, um die Termine zu bestätigen oder notfalls zu kippen.
Für Nachfragen stehe ich gerne zur Verfügung
Klaus Löffelbein
Vereinsvorsitzender und Mitglied im BSA und VSA
Schach am Brett im Zeichen der Pandemie
Bericht von Klaus Löffelbein
Nach Monaten der schachlichen Inaktivität hatte ich mich für ein Seniorenturnier in Gladbeck angemeldet. Der folgende sehr subjektive Bericht soll auch weniger die schachliche Seite beschreiben als vielmehr das Drumherum.
Da die Stadt Gladbeck selbst die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hatte, waren die gegebenen Vorschriften ein guter Gradmesser. Bis zwei Tage vor Turnierstart hatte die Stadt noch die Direktive ausgegeben mit Mund- und Nasenschutz (Maske) zu spielen. Dies wurde dann aufgehoben. So trafen sich 12 Spieler, die jedoch mit der Situation völlig unterschiedlich umgingen. Ein Spieler spielte mit Handschuhen (weil er es aus seinem Verein so gewohnt war). Ab dem 2. Spieltag gab er diese Gewohnheit auf. An einem einzigen Brett spielten beide Spieler mit Maske; an allen übrigen Brettern wurde ohne Maske gespielt.